Unser Leistungsportfolio im Bereich Service für Elektromotoren und Generatoren
Optimale Performance über den gesamten Lifecycle: Service ist für uns ein lebenslanges Versprechen. Unsere elektrischen Motoren und Generatoren müssen auch nach Jahrzehnten und vielen Betriebsstunden im Einsatz einen zuverlässigen und leistungsstarken Betrieb gewährleisten. Service und Reparatur runden die Wertschöpfungskette unseres Unternehmens ab und stellen sicher, dass Sie sich auf eine optimale Maschinenperformance über den gesamten Produktlebenszyklus verlassen können.
Wo Sie auch zu Hause sind: Wir sind rund um die Uhr für Sie einsatzbereit. Unser mobiles und speziell geschultes Expertenteam garantiert kompetenten Support – schnell, zuverlässig, weltweit. Mit einem globalen Netzwerk zertifizierter Partner bieten wir Service mit dem entscheidenden Qualitätsvorsprung.
Viele Reparaturen können wir direkt vor Ort durchführen, mit dem Einsatz modern ausgestatteter Servicefahrzeuge. Reparaturen in unserem Service-Center in Preding/Weiz werden unter Einsatz neuester Technik durchgeführt.
Serviceleistungen am Maschinenstandort vor Ort
- Inspektion
- Diagnose und Auswertung
- Elektrische Maschinendiagnose
- Mechanische Schwingungsanalyse
- Endoskopie
- Betriebswuchten
- Wartung
- Reparatur von Eigen- und Fremdfabrikaten
- Ersatzteilmanagement
- Technischer Support
- Wartungsvereinbarungen
- Maschinenaufstellung und Inbetriebsetzung
Serviceleistungen im Service-Center Preding/Weiz
- Refurbishment
- Neuwicklungen (Eigen- und Fremdfabrikate)
- Austausch / Sanierung von Komponenten
- Dynamisches Wuchten
- Kollektorsanierung / Kollektorerneuerung
- Modernisierung von Motoren / Generatoren
- Wartungsvereinbarungen
- Sämtliche elektrische Prüfungen an Motoren / Generatoren
Leistungsprüffeld
Unser Prüffeld bietet die Möglichkeit, an allen Synchron-, Asynchron- und Gleichstrommaschinen elektrische Prüfungen – von der Routineprüfung bis hin zur Systemprüfung – durchzuführen.
- Gesamtfläche: rund 1000 m2
- Versorgungsspannungen: bis 15000 V
- Volllastprüfungen: bis 6 MW direkt gekuppelt
- Ersatzverfahren für Asynchronmaschinen bis 15 MW
- Ersatzverfahren für Synchronmaschinen bis 50 MVA
Ersatzteilmanagement
- Erstellen von kundenspezifischen Ersatzteilkonzepten
- Hohe Ersatzteilverfügbarkeit (Lagerfläche ca. 5000 m2)
- Individuelle Ersatzteilberatung
Servicefahrzeuge
Unsere Servicefahrzeuge beinhalten eine Komplettausstattung für sämtliche Wartungs-, Reparatur-, und Diagnosearbeiten an elektrischen Motoren und Generatoren.
Elektrische Maschinendiagnose: Langfristige Verantwortung, auf die man sich verlassen kann
- Delamination
- Hohleinschlüsse, Lunker
- Verschmutzung
- Veränderungen am Glimmschutz
- Feuchtigkeit
Über den Lebenszyklus rotierender elektrischer Maschinen lassen sich durch den Betrieb bedingte Fehlstellen bzw. Veränderungen in der Isolierung und an der Oberfläche nicht ausschließen.
Die elektrische Maschinendiagnose dient dazu, Fehlerstellen frühzeitig zu erkennen, um diese rechtzeitig zu beheben. Durchgeführt werden solche Maschinendiagnosemessungen mit einem Diagnosefahrzeug, das nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet ist.
Verlustfaktormessung
Beginnt man mit dieser Messung bereits im Zuge der Fertigung oder anlässlich der Inbetriebsetzung, so stellt das Ergebnis der Verlustfaktormessung ein Charakteristikum für die Maschine dar. Bei wiederkehrenden Messungen lassen Abweichungen im Tangens-Delta-Verlauf auf Veränderungen des Dielektrikums schließen. Bei abweichenden Messergebnissen kann frühzeitig reagiert werden. Eine optimale Maschinendiagnose bzw. Aussage über den Zustand der Isolierung ist mit Hilfe der Teilentladungsmessung möglich.
Teilentladungsmessung (TE-Messung)
An Isolationsfehlstellen treten vielfach elektrische Entladungen (Teilentladungen) auf, welche durch die Teilentladungsmessung aufspürbar sind. Der Vorteil der Teilentladungsmessung ist dabei, dass neben der Feststellung von Teilentladungen auch gewisse Informationen hinsichtlich der TE-Stelle, Fehlerstellengröße, umgesetzter Ladung etc. gewonnen werden können. Auch bei dieser Messung wird der Neuzustand der Maschine durch eine Referenzmessung im Werk des Herstellers eruiert. Aufgrund von wiederkehrenden Messungen, wie z. B. bei Revisionen, können durch Vergleiche mit vorangegangenen Messungen Veränderungen in der Maschinenisolierung festgestellt werden. Ein Vorteil solcher Maschinendiagnosen besteht darin, dass frühzeitig reagiert und dadurch ein unerwarteter und kostenintensiver Maschinenausfall verhindert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine zustandsorientierte Instandhaltungsplanung und damit die Planung des Budgets möglich ist.
Wir servicieren Elektromotoren und Generatoren am Motoren-/Generatoren-Standort als auch in unserem Servicestandort in Preding/Weiz.